top of page
Einsätze 2022

THL Hubschrauberlandung

26. November 2022 um 19:22:00

Fahrzeuge

40/1, 48/1

Einsatzkräfte

18

Am gestrigen Samstag wurden wir gegen 20:22 Uhr von der Integrierten Leitstelle Erding zu einem Einsatz alarmiert. Da es im Gemeindegebiet zu einem medizinischen Notfall gekommen ist und hier ein Rettungshubschrauber nachgefordert wurde, sicherten wir am Sportplatz der Gemeinde Attenkirchen dessen Landung ab und unterstützen beim Patiententransport. Nach rund einer Stunde konnten wir unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

THL 1 - VU mit PKW

16. November 2022 um 17:46:00

Fahrzeuge

40/1, 48/1, 14/1

Einsatzkräfte

24

Durch die Polizei wurden wir zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW auf die B301 Höhe Haidhof alarmiert.
Vorort unterstützten wir die Polizei beim Absichern und Ausleuchten der Einsatzstelle.
Nachdem beide PKW durch ein hinzugezogenes Abschleppunternehmen geborgen waren, konnten wir zurück ins Gerätehaus.

THL3 VU PKW Person eingeklemmt

13. November 2022 um 04:47:00

Fahrzeuge

48/1, 14/1, 40/1

Einsatzkräfte

Person nicht mehr im Fahrzeug. Personensuche im Wald/Umgebung durchgeführt

B4 - Brand Industrieanlage

9. November 2022 um 17:35:00

Fahrzeuge

40/1, 48/1

Einsatzkräfte

18

Im Kraftwerk Zolling kam es in einer Kohlemühle zum Brand der darin befindlichen Kohle.
Da ein Löschen der Mühle für die Feuerwehren nicht möglich ist, lagen die Hauptaufgaben im Kontrollieren und Überwachen der Anlage.
Im weiteren Verlauf wurde eine Fachfirma beauftragt, welche die Anlage öffnen und ausräumen wird, um somit den Brand zu bekämpfen.
Nach gut 1,5 Stunden konnten alle alarmierten Einheiten bis auf die Kameraden der WF Kraftwerk Zolling, Feuerwehr Zolling und Feuerwehr Haag, welche den Brandschutz bis zum Eintreffen der Fachfirma sicherstellen, abrücken.

THL3 Bus gegen PKW

7. November 2022 um 13:46:00

Fahrzeuge

40/1, 48/1

Einsatzkräfte

14

THL3 eCall

12. Oktober 2022 um 11:43:00

Fahrzeuge

40/1, 48/1

Einsatzkräfte

13

THL Person eingeschlossen

2. Oktober 2022 um 15:32:00

Fahrzeuge

40/1, 48/1

Einsatzkräfte

14

Türöffnung durchgeführt

THL 2 - LKW Anhänger droht zu kippen

6. September 2022 um 01:06:00

Fahrzeuge

48/1, 40/1, 14/1

Einsatzkräfte

18

Kurze Nacht für die Freiwilligen Kräfte der Feuerwehr Attenkirchen.
Heute gegen 03:06 Uhr wurden wir mittels Funkwecker durch die Leitstelle Erding gemeinsam mit der Feuerwehr Anglberg auf die B 301 - Höhe Haidhof alarmiert. Hier drohte ein Auflieger eines Frischfleisch-LKW‘s beim aufsatteln von der Sattelzugmaschine zu kippen.
Sofort sperrten wir den Gefahrenbereich weiträumig ab und sperrten somit auch die Bundesstraße über mehrere Stunden vollständig. Diese Sperre zog sich bis in die frühen Morgenstunden und beeinflusste somit auch Teile des Berufsverkehrs.
Nachdem eine darüberliegende Mittelspannungsstromleitung durch den zusätzlich alarmierten Versorgungsnetzbetreiber der Bayernwerke abgeschaltet wurde, konnte der Auflieger durch eine Fachfirma mittels schweren Gerät geborgen werden. Nachdem die Straße vollständig durch uns und eine Kehrmaschine gereinigt war konnten wir um kurz nach 07:30 Uhr die Straße wieder freigeben und unsere Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Der Einsatz war somit gegen 8:00 Uhr morgens nach circa 5 Stunden Einsatz für uns beendet.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten!

THL1 Straße reinigen

30. August 2022 um 14:59:00

Fahrzeuge

40/1, 14/1

Einsatzkräfte

12

Tank von LKW aufgerissen. Tank abgelassen und Straße gereinigt

THL 1 - Baum auf Fahrbahn

6. August 2022 um 11:15:00

Fahrzeuge

40/1

Einsatzkräfte

8

kurz nach Mittag wurden wir auf einen umgefallenen Baum auf dem Radweg zwischen Attenkirchen und Thalham hingewiesen. Nach einer kurzen Erkundung vor Ort haben wir über einen sogenannten stillen Alarm einen Einsatz über die Leitstelle Erding eröffnet und den Baum mittels Motorsäge vom Radweg entfernt. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz für uns beendet und wir konnten unsere Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

B4 - LKW Vollbrand droht überzugreifen

30. Juli 2022 um 14:14:00

Fahrzeuge

48/1, 40/1

Einsatzkräfte

10

Am Samstag wurden wir mit einer Vielzahl an Freiwilligen Feuerwehren aus dem nördlichen Landkreis durch die Leitstelle Erding nach Unterhaindlfing alarmiert.
Hier geriet aus bisher unbekannten Gründen ein geparkter LKW in Brand. Da sich dieser in der nähe eines landwirtschaftlichen Anwesens befand drohte das Feuer überzugreifen.
Aufgrund des schnellen Löschangriffs der Ersteintreffenden Feuerwehren konnte dies jedoch erfolgreich verhindert werden weshalb durch unsere Wehr kein Eingriff mehr notwendig war.

Brand Elektroanlage

26. Juli 2022 um 09:54:00

Fahrzeuge

40/1

Einsatzkräfte

6

kurz vor Mittag wurden wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Oberappersdorf nach Berging alarmiert. Hier geriet eine Stromleitung in der Nähe eines Trafos in Brand.
Die Anlage wurde seitens des Betreibers stromlos geschalten und es war kein weiteres Eingreifen durch die Feuerwehr notwendig.
Die Feuerwehr Appersdorf konnte ihre Einsatzfahrt bereits vorzeitig beenden.

B1 Kleinbrand

16. Juli 2022 um 20:06:00

Fahrzeuge

48/1, 40/1

Einsatzkräfte

10

Brennenden Holzstapel abgelöscht

Unterstützung Rettungsdienst

4. Juli 2022 um 08:52:00

Fahrzeuge

40/1

Einsatzkräfte

12

Unterstützung Rettungsdienst

B3 - im Gebäude - Garage

25. Juni 2022 um 18:11:00

Fahrzeuge

40/1

Einsatzkräfte

18

Unterstützung FFW Au Hallertau beim ausräumen der Garage und Kontrolle auf Brandnester

Modul Warnen

20. Juni 2022 um 18:30:00

Fahrzeuge

14/1

Einsatzkräfte

4

Während ein Teil unserer Kräfte noch mit dem Abarbeiten der Unwettereinsätze beschäftigt war, wurde die erst kürzlich in Attenkirchen angeschaffte MOBELA-Anlage (Mobile Lautsprecher- und Sirenenanlage) durch die örtliche Einsatzleitung in Moosburg angefordert. Aufgrund des andauernden Stromausfalles im Stadtgebiet Moosburg und den umliegenden Gemeinden wurde die Bevölkerung auf den längere Zeit andauernden Stromausfall hingewiesen und eine Anlaufstelle für etwaige Notfälle mitgeteilt, da in weiten Teilen neben dem Festnetz auch das Handynetz ausgefallen war und somit das Absetzen eines Notrufes nicht möglich gewesen wäre.
Nachdem gegen Mitternacht weite Teile wieder mit Strom versorgt waren, konnte unser Einsatz beendet werden und wir traten unseren Heimweg an.
Unser Dank geht an alle Beteiligten kräfte für die super Zusammenarbeit und auch an die Freiwillige Feuerwehr Moosburg a.d.Isar für die Verpflegung zwischendurch!

THL 1 - mehrere Unwettereinsätze

20. Juni 2022 um 14:27:00

Fahrzeuge

40/1, 14/1, 48/1

Einsatzkräfte

18

Wie auch in weiten Teilen des restlichen Landkreises kam es in Folge des Unwetters im Gemeindegebiet Attenkirchen und Umgebung zu umgefallenen Bäumen, abgebrochenen Ästen, abgedeckten Dächern und vielen weiteren Schäden.
Wir waren bis in die späte Nacht damit beschäftigt, die angefallenen Einsätze sukzessive abzuarbeiten.
Gegen 00:30 Uhr waren alle Einsätze abgearbeitet und wir konnten uns wieder Einsatzbereit melden.
Ein großer Dank geht an alle helfenden Hände, unseren Nachbarfeuerwehren und der Feuerwehr Wolnzach für die gute Zusammenarbeit!

THL Tragehilfe

16. Juni 2022 um 15:14:00

Fahrzeuge

40/1, 14/1

Einsatzkräfte

15

Unterstützung Rettungsdienst

Unterstützung Rettungsdienst

10. Juni 2022 um 12:31:00

Fahrzeuge

40/1

Einsatzkräfte

10

Unterstützung Rettungsdienst

Unterstützung Rettungsdienst

20. Mai 2022 um 14:24:00

Fahrzeuge

48/1, 40/1

Einsatzkräfte

12

Unterstützung Rettungsdienst

THL Hubschrauberlandung

4. Mai 2022 um 17:46:00

Fahrzeuge

40/1, 14/1, 48/1

Einsatzkräfte

18

Hubschrauberlandeplatz abgesichert und ausgeleuchtet

B2

13. April 2022 um 12:44:00

Fahrzeuge

40/1, 48/1

Einsatzkräfte

15

Glut am Bauwagen abgelöscht, Bauwagen mit Rettungssäge geöffnet und mit Wärmebildkamera kontrolliert

B 3 - Brand Gebäude Dachstuhl

12. April 2022 um 20:58:00

Fahrzeuge

40/1, 14/1, 48/1

Einsatzkräfte

25

Am Dienstagabend wurden wir gemeinsam mit den Kräften aus Oberappersdorf und der Drehleiter aus Freising in den Ortsteil Berging alarmiert. Vorort brannte aus noch ungeklärter Ursache ein bereits seit mehreren Jahren leer stehendes Gebäude in voller Ausdehnung. Die Flammen konnten durch einen Löschangriff mit 2 C-Rohren von Außen schnell niedergeschlagen werden, jedoch gestaltete sich das endgültige löschen des Brandes und die anschließende Suche nach Glutnestern extrem zeitaufwendig, da das Gelände stark verwildert war.
Mittels Kettensäge konnten zahlreiche Äste und Bäume entfernt werden, um die Nachlöscharbeiten mit Zuhilfenahme der Wärmebildkamera durchzuführen.
Um 3:30 Uhr war das Feuer gelöscht und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit an alle eingesetzten Kräfte!

B2

7. April 2022 um 18:33:00

Fahrzeuge

40/1, 14/1, 48/1

Einsatzkräfte

18

Wiedfeuer durch Wind wieder angefacht. Mittels 2x C-Rohr abgelöscht. Wassereinspeisung durch FF Wolfersdorf und FF Zolling

B 3 - Brand Waldhütte

16. Februar 2022 um 19:00:00

Fahrzeuge

48/1, 14/1, 40/1

Einsatzkräfte

25

Zu einer wahren Schlammschlacht wurden wir am gestrigen Mittwochabend inmitten unserer Onlineausbildung alarmiert.
Zunächst mit dem Stichwort B1 - Brand Holzstapel ging es für uns in den Ortsteil Götzendorf.
Nachdem bereits auf Anfahrt ein Feuerschein erkennbar war und eine erste Lageerkundung den Vollbrand einer Waldhütte bestätigte, wurde umgehend mit einem Trupp unter schwerem Atemschutz ein erster Löschangriff begonnen. Zeitgleich erfolgte eine Alarmstufenerhöhung auf B3 da in Näherer Umgebung keine Wasserquelle vorhanden war und die Anfahrt nur über einen sehr schlechten und durch den langen Regen stark aufgeweichten Feldweg möglich war.
Mit den Kräften aus Zolling, Oberappersdorf und Au sowie deren mitgeführten Wasser konnte der Brand schließlich unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden.
Nach gut 4 Stunden war der Einsatz beendet und alle Fahrzeuge und Gerätschaften von Schmutz befreit.
Unser Dank geht an den ortsansässigen Landwirt für dessen Unterstützung beim Verteilen der Brandreste, um diese endgültig ablöschen zu können und natürlich an alle eingesetzen Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst!

THL3 - VU Bus gegen PKW

8. Februar 2022 um 12:13:00

Fahrzeuge

48/1, 14/1, 40/1

Einsatzkräfte

15

Heute Nachmittag wurden wir erneut nach Oberappersdorf alarmiert. Dieses Mal kollidierte ein Linienbus mit einem PKW. Aufgrund des Alarmstichwortes „THL 3 - VU PKW gegen BUS 15 Personen betroffen“ wurden zahlreiche Einheiten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes an die Einsatzstelle alarmiert. Nach Eintreffen der ersten Kräfte konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, da sich das Stichwort nicht bestätigte. Unser Attenkirchen 40/1, welcher bereits am Einsatzort war, unterstützte beim Versorgen der Patienten und binden von auslaufenden Betriebsstoffen. Alle weiteren alarmierten Kräfte konnten ihre Anfahrt abbrechen.

B2 - Kaminbrand

6. Februar 2022 um 16:33:00

Fahrzeuge

40/1, 14/1

Einsatzkräfte

18

Gemeinsam mit den Kräften aus Oberappersdorf und Zolling wurden wir am Sonntagabend zu einem Kaminbrand nach Oberappersdorf alarmiert.
Mithilfe der nachalarmierten Drehleiter aus Moosburg und dem zuständigen Kaminkehrer konnte der Kamin gesäubert und somit der Brand gestoppt werden. Wir bereiteten einen möglichen Innenangriff und Löschangriff für den Fall einer Brandausbreitung über die Rückseite des Gebäudes vor, mussten jedoch nicht einschreiten. Nach gut 2 Stunden waren wir wieder vollständig einsatzbereit am Gerätehaus.
Ein besonderer Dank geht an die Freiwillige Feuerwehr Figlsdorf, die während unseres Einsatzes in Oberappersdorf zu einem Baum auf der Bundesstraße 301 ausgerückt ist und somit einen Einsatz in unserem Einsatzgebiet übernommen hat!

THL 3 - VU PKW

11. Januar 2022 um 16:20:00

Fahrzeuge

48/1, 14/1, 40/1

Einsatzkräfte

18

Aus bislang ungeklärter Ursache kam ein PKW alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab. In Absprache mit dem Rettungsdienst wurde aufgrund des medizinischen Zustandes der Fahrzeugführerin eine möglichst schonende Rettung durch die Kräfte aus Zolling durchgeführt. Währenddessen wurde durch uns der Landeplatz für den nachalarmierten Rettungshubschrauber ausgeleuchtet.
Nach gut 2 Stunden konnten wir den Einsatz beenden und zum Gerätehaus zurückkehren.
Vielen Dank für die super Zusammenarbeit an alle beteiligten Kräfte!

bottom of page